Home | Technologien | Erstversorgung – Diese Technologien machen den Unterschied. Teil 1: Widex
Technologien

Erstversorgung – Diese Technologien machen den Unterschied. Teil 1: Widex

Hersteller-Alleinstellungsmerkmale, die zur Eingewöhnung beitragen

Die ersten Hörgeräte bedeuten für Schwerhörige vor allem eins: neu hören lernen. Da sich ein Hörverlust in der Regel unbemerkt einschleicht, bleibt er lange unversorgt. Wenn Betroffene dann das erste Mal ein Hörakustik-Fachgeschäft betreten, haben sie sich längst an ein vermindertes Klangbild gewöhnt.

Erstversorgung - Diese Technologien machen den Unterschied. Teil 1: Widex

Doch nicht nur entwöhnte Klangnuancen müssen mit einem Hörgerät plötzlich wieder wahrgenommen werden. Auch die besonderen Klang- und Bedieneigenheiten, die es als neues, elektronisches Gerät nun mal mit sich bringt, erfordern Umgewöhnung. Damit der Einstieg trotzdem so angenehm wie möglich wird, richten Hersteller stets besonderes Augenmerk auf Technologien und Features, die den Klang natürlicher, das Hörerlebnis intuitiver und den Alltag komfortabler machen. Denn letztendlich ist es die Akzeptanz, die über den Erfolg einer Hörgeräteversorgung entscheidet.

Diese Features machen den Unterschied

Uns hat interessiert, welche Strategien die Hersteller verfolgen, um die Eingewöhnung zu erleichtern. Also haben wir direkt nachgefragt. Dabei war es uns wichtig, die Alleinstellungsmerkmale herauszufinden: Welche völlig einzigartigen Features und Technologien tragen maßgeblich zur Steigerung der Akzeptanz bei? Und wichtiger: Warum sollten sich Schwerhörige bei der Erstversorgung für ein Hörgerät von Ihrer Marke entscheiden? Den Auftakt gibt Klang- und KI-Experte Widex.

Widex-Moment
Widex Moment, das aktuelle Spitzenhörsystem des Herstellers, vereint alles, was für die ideale Eingewöhnung vonnöten ist.

Widex: So wenig Umgewöhnung wie möglich durch präzise Schallverarbeitung

Widex möchte den Menschen den Einstieg mit ihren Hörsystemen so angenehm wie möglich machen. Dabei zielt der Hersteller vor allem auf natürlichen Klang und die Bereitstellung relevanter akustischer Informationen ab. Wichtige Elemente des natürlichen Klangs bleiben erhalten, ohne störende Artefakte hinzuzufügen. Dabei legt Widex darauf Wert, dass die Wirkungsweisen der vielzähligen Features fein aufeinander abgestimmt sind.

Der Hörgeräteträger soll sich so wenig wie möglich umgewöhnen müssen – dies gelingt auch durch intuitive Bedienungshilfen im Hörgerät oder der App. Die volle Bandbreite an Widex-Technologien für die ideale Eingewöhnung findet sich in seinem aktuellen Spitzenhörsystem Widex Moment wieder. Ausgewählte Features davon finden Sie in nachfolgender Übersicht.

Vier einzigartige Features von Widex

PureSoundDuale KI (MySound)Smart Wind ManagerSmart Speak
Hörgeräte mit PureSound sind auf die schnellstmögliche Durchlaufgeschwindigkeit optimiert. Dadurch kommt der verarbeitete Klang quasi gleichzeitig mit dem Direktschall am Trommelfell an. Ergo: Keine KlangverzögerungenMySound, eine duale KI, schlägt auf Basis aller MySound-Nutzungen weltweit zur Situation passende Einstellungen vor. Wird keiner der Vorschläge priorisiert, kann der Klang weiter individualisiert werden.Windgeräusche sind Turbulenzen, die durch Luftfluss am Mikrofon entstehen. Durch adaptive Filter werden diese unterdrückt, ohne Sprache und Klang zu beeinflussen. Die Vorgehensweise von Widex ist einzigartig.Der Hörakustiker kann die einzelnen Funktionen und Programme mit individuellen Sprachausgaben belegen – eine enorme Hilfe, da sich der Nutzer keine Programmnummern oder Funktionstöne merken muss. 
Der Klang ist nicht mehr „blechern“ oder „metallisch“, sondern sehr natürlich. Der Nutzer gewöhnt sich schneller an die neuen Eindrücke, das Frustpotenzial sinkt.In beliebigen Hörsituationen kann der Nutzer nach eigenen Vorstellungen selbst eine Verbesserung des Klangs herbeiführen. Das stärkt die persönliche Bindung zum Hörsystem.Windgeräusche (z.B. beim Fahrradfahren) werden unterschätzt – gerade von Erstnutzern. Treten sie gar nicht erst auf, erspart das viele Nerven.Die vielen Möglichkeiten der Hörsysteme können überfordernd sein. Mithilfe von Sprachansagen wird die Navigation durch die Hörsysteme erleichtert
Ab Widex Moment 110Ab Widex Moment 220Widex Moment 440Ab Widex Moment 110, ab Magnify Basisklasse

PureSound

PureSound
PureSound schafft dank der ultraschnellen Signalverarbeitung ein Klangerlebnis, das sehr nah an das natürliche Empfinden herankommt.

PureSound schafft dank der ultraschnellen Signalverarbeitung ein Klangerlebnis, das sehr nah an das natürliche Empfinden herankommt.

In den meisten Fällen werden beginnende Hörminderungen offen versorgt. Für Erstversorgte ist das Gefühl bei der offenen Versorgung etwas angenehmer, auch weil zusätzlich zum Hörgeräteschall noch der Direktschall am Trommelfell angelangt. Einen Nachteil gibt es jedoch. Dadurch, dass der Direktschall schneller am Trommelfell ankommt als der verarbeitete Hörgeräteschall, entsteht der sogenannte Kammfiltereffekt: Der Klang wirkt unnatürlich, „metallisch“ oder auch „wie durch eine Röhre“. Die Verarbeitungszeit vieler anderer, digitaler Hörgeräte ist mit 5 bis 8 ms zu langsam, um diese Klangartefakte zu verhindern.

Mit PureSound schaffte es Widex, die Verarbeitungszeit auf 0,5 ms zu verkürzen. Dadurch gelangen der verarbeitete und der direkte Schall nahezu gleichzeitig an das Trommelfell. Klangartefakte, die oft als blechern, metallisch oder wie durch eine Röhre klingend beschrieben werden, entstehen so gar nicht erst. Das wirkt sich auch auf den Klang der eigenen Stimme positiv aus. In einer Studie Befragte gaben an, den PureSound-Klang als natürlicher, angenehmer, klarer, mit weniger Hall und mit weniger Störgeräuschen empfanden (Balling et al. 2020)

MySound – die duale KI für Klangoptimierungen

mysound
Der Widex Moment-Nutzer hat die Möglichkeit, sich in schwierigen Hörsituationen die Klangeinstellungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz anpassen zu lassen.

Der Widex Moment-Nutzer hat die Möglichkeit, sich in schwierigen Hörsituationen die Klangeinstellungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz anpassen zu lassen.

Wie und was man hören möchte, hängt auch von der Intention ab. Wer im Café ein Buch liest, möchte möglichst wenig von außen mitbekommen; wer einem Gespräch folgt, möglichst viel. Die App-Funktion MySound gibt dem Nutzer der Hörsysteme die Möglichkeit, die Klangeinstellungen für jede Situation gezielt und unabhängig von Hörprogrammen anzupassen – und zwar mithilfe von künstlicher Intelligenz.

MySound ermöglicht Echtzeit-Kommunikation mit den Hörsystemen. Möchte der Hörsystemträger die Klangeinstellung anpassen, kann er über MySound die Intention auswählen und bekommt Klangeinstellungen vorgeschlagen. Diese Vorschläge basieren auf den Daten von Moment-Nutzern weltweit, die MySound in ähnlichen Situationen genutzt haben. Die Erfolgsquote, auf Anhieb eine passende Einstellung zu finden, ist deshalb sehr hoch, laut Herstellerangaben etwa 80 %. Sollte der Nutzer mit einem dieser Vorschläge nicht zufrieden sein, hat er die Möglichkeit, mithilfe weiterer Vergleiche den Klang so lange zu optimieren, bis er der gewünschten Intention entspricht.

Auch Hörakustiker werden von der KI unterstützt. MySound ermöglicht hier einen direkten Austausch mit dem Hörgeräteträger über die jeweilige Wahrnehmung des Klangs. Damit kann der Hörakustiker während der Anpassphase die Wünsche der Hörsystemträger in bestimmten Situationen gezielt ermitteln und die Hörgeräte entsprechend feinjustieren.

Smart Wind Manager

Smart Wind Manager
Der Smart Wind Manager unterdrückt Windgeräusche, ohne dabei die Klangqualität und das Sprachverstehen zu beeinflussen.

Der Smart Wind Manager unterdrückt Windgeräusche, ohne dabei die Klangqualität und das Sprachverstehen zu beeinflussen.

Ein unterschätzter Störfaktor für Hörgeräteträger und insbesondere für Erstversorgte sind Windgeräusche, die durch Luftbewegungen im Freien oder auch beim Joggen entstehen können. In einer Studie aus dem Jahr 2010 (Kochkin) waren etwa 42 Prozent der Hörgeräteträger mit den Hörgeräten im Wind unzufrieden. Ein funktionierendes Windgeräusche-Management ist also von hoher Relevanz, um Hörgeräteträgern bereits ab der ersten Anpassung ein unbeschwertes Genießen von Outdoor-Aktivitäten in der Natur zu ermöglichen.

Verantwortlich für die unangenehmen Geräusche sind Turbulenzen, die dadurch entstehen, dass die Mikrofonöffnungen den Luftfluss stören und umlenken. Da die Windgeräusche im Gegensatz zu anderen Geräuschen nie an beiden Hörgeräten gleichzeitig auftreten, können sie als solche erkannt werden. Adaptive Filter unterdrücken die Windgeräusche dann, ohne die Sprachverständlichkeit und Klangqualität einzuschränken. Eine Studie von 2017 (Korhonen et al.) bestätigte eine signifikante Verbesserung des Sprache-Windgeräusch-Verhältnisses um 8,4 dB.

Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die bei Wind beispielsweise den Klang vom anderen Ohr kopieren oder die Verstärkung reduzieren, funktioniert der Smart Wind Manager von Widex sowohl mit einem als auch mit zwei Hörgeräten, und das ohne Informationsverlust.

SmartSpeak

Mit SmartSpeak erhalten Hörsystemträger zusätzliche Sicherheit bei der Bedienung – Gerade zur Eingewöhnungsphase ist eine möglichst leichte Handhabe von Vorteil. Durch Sprachausgaben weiß der Nutzer, in welchem Programm er sich gerade befindet, wann der Akku leer ist oder ob er das Hörgerät im falschen Ohr steckt. Ertönt „Musik“, weiß der Träger, dass er sich im Musikprogramm befindet. Bei „Batterie fast leer“, kann er sich darauf einstellen, bald die Batterie wechseln zu müssen. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber bisherigen Lösungen, bei denen die Programme zum Beispiel mit Pieptönen oder einfacher Sprachausgabe wie „eins, zwei, drei“ gekennzeichnet wurden.

Der Hörakustiker hat die Möglichkeit, die Sprach-Belegung der einzelnen Funktionen frei zu wählen. So findet sich auch für speziellere Programme die passende Bezeichnung. SmartSpeak mag simpel erscheinen, dennoch ist Widex der einzige Hersteller, der derartiges in seine Hörgeräte integriert hat, noch dazu in 46 verschieden Sprachen.

Der Hersteller Widex hat für sich effektive Wege gefunden, die Eingewöhnungsphase für Hörgeräteträger so angenehm wie möglich zu gestalten. Er setzt nicht nur auf einzelne Features, sondern vielmehr auf eine Verkettung der verschiedenen Technologien, deren Anzahl weit über die hier genannten hinausgeht. Deshalb ist er sicherlich ein spannender Kandidat für eine bedarfsgerechte, nutzerorientierte Anpassung. Doch selbstverständlich ist nicht nur Widex davon überzeugt, die ideale Einsteigerlösung anzubieten. Seien Sie gespannt auf den nächsten Teil unserer Serie.

Quellen:

Balling LW, Townend O, Stiefenhofer G, Switalski W (2020) Reducing hearing aid delay for optimal sound quality: a new paradigm in processing. Hearing Review. 2020;27(4):20-26.

Kochkin S (2010) MarkeTrak VIII: Consumer satisfaction with hearing aids is slowly increasing. Hear J 2010; 63(01):19–27.

Korhonen P, Kuk F, Seper E, Mørkebjerg M, Roikjer M (2017) Evaluation of a wind noise attenuation algorithm on subjective annoyance and speech-in-wind performance. J Am Acad Audiol 2017; 28 (01) 046-057.