Audio Service G5 - Hörkomfort durch smarte Technologien
Im April 2018 führte Audio Service seine neue Technikgeneration G5 ein. Mit dieser lassen sich Audio Service-Hörgeräte erstmalig multimedial vernetzen und sogar mit komfortablen Smartphone- und App-Anbindungen kombinieren. Zudem sind die neuen Funktionen auf dem kleinen 40-Nanometer-Design-Chip so intelligent miteinander verknüpft, dass sie dem Hörgeräteträger selbst in anspruchsvollen und lautstärkeintensiven Hörumgebungen stets ein angenehmeres und natürlicheres Hörgefühl ermöglichen. Besonders vorteilhaft zur leichteren Gewöhnung an das neue Hören ist die einzigartige Funktion Occlumatic, die dabei hilft die eigene Stimme angenehmer und natürlicher wahrzunehmen.
Die neuen Funktionen der Audio Service G5-Technologie
Occlumatic – die eigene Stimme natürlicher wahrnehmen
Mit Occlumatic können Hörgeräteträger in jeder Gesprächssituation ihre eigene Stimme natürlicher und angenehmer wahrnehmen. Denn bereits während der Anpassung der Hörsysteme wird das Klangmuster der eigenen Stimme in den Hörsystemen abgespeichert und stetig in die Verarbeitung der Hörumgebung mit einbezogen.
Sobald die Hörgeräte Gesprächssituationen erkennen wird die Funktion Occlumatic aktiv. Sie erhält den natürlichen Klangcharakter der Hörumgebung und verarbeitet diese für den Träger so, dass die eigene Stimme dabei stets angenehmer und natürlicher wahrzunehmen ist. Dies hilft dem Träger sich leichter an das Hören mit Hörgeräten zu gewöhnen und sie schneller in den persönlichen Alltag zu integrieren.
Occlumatic basiert auf einen permanenten Abgleich zwischen ankommenden Signalen der rechten und linken Kopfseite und arbeitet daher nur bei einer beidseitigen Versorgung mit G5-Hörgeräten.
Direct Audio Streaming via Bluetooth - via Smartphone zu mehr Hörkomfort und Klangqualität
Über die integrierte Bluetooth-Technologie lassen sich Hörsysteme mit G5-Technologie direkt und ohne weiteres Zubehör mit jedem Smartphone per Smart Direct App verbinden und darüber auch regulieren.
Entgegen Android-Nutzern, profitieren iPhone-Nutzer beim Direct Audio Streaming via Bluetooth von einer zubehörlosen und direkten Übertragung von Audiosignalen in ihre Hörgeräte.
Damit werden die Hörsysteme zu Stereo-Kopfhörern, über die der Träger seine Musik in ausgezeichneter Klangqualität erleben kann. Besondere Erleichterung bietet die direkte Übertragung auch beim Telefonieren. Ankommende Telefongespräche können somit gleichzeitig in beide versorgte Ohren übertragen und dadurch auch besser verstanden werden.
Motion Sense - Auch in Bewegung komfortabel hören
Um die Hörgeräte noch feiner auf das Bewegungsverhalten des Trägers abstimmen zu können nutzt Motion Sense den Bewegungssensor des am Körper getragenen Smartphones. Dabei stimmt sich das Mikrofonverhalten der Hörgeräte automatisch auf den Bewegungszustand des Trägers ab.
Hörgeräteträger, die gerne Joggen oder Rad fahren, profitieren dabei von einer 360-Grad-Wahrnehmung der Hörumgebung und können schneller auf von hinten- oder seitwärtskommende Geräusche reagieren. Wird die Bewegung unterbrochen, stellt sich der Fokus der Mikrofone automatisch auf die Blickrichtung des Trägers ein.
SpatialSpot – sicheres Hörgefühl durch verbesserte räumliche Wahrnehmung
Der neue Algorithmus Spatial Spot sorgt dafür, dass in einer anspruchsvollen und lautstärkeintensiven Hörumgebung der Gesprächspartner gut verstanden werden kann und die Hörumgebung dennoch wahrnehmbar erhalten bleibt. Durch die hochsensiblen MEMS-Mikrofone können Hörgeräteträger ihre Umgebung räumlich besser wahrnehmen und dadurch sicherer auf weitere Umgebungsgeräusche reagieren.